Der Ötztaler Radmarathon Podcast

Ride hard & dream on

Träumst du auch vom härtesten und zugleich legendärsten Eintagesrennen im Rennrad-Amateurbereich? Podcast-Host Marco Brugger und seine Gesprächspartner:innen – darunter Profis, Coaches, Sportpsychologen und Finisher – gehen diesem Traum auf den Grund, verraten Tipps zu Vorbereitung sowie dem Rennen und sprechen über ihre Liebe zum Radpsort.

Podcast

Hier findest du alle Folgen unseres Ride Hard & Dream On Podcasts. Spannende Gesprächspartner - von Profisportlern wie Anton Palzer, Felix Gall oder Dominik Landertinger bis hin zur OK-Leitung des Ötztaler Radmarathons - geben Einblick in die verschiedenen Facetten des Radsports und des Ötztaler Radmarathons.

Träume, Ziele und das Leben im Profiradsport mit Toni Palzer

Vom Profi-Skibergsteiger zum Profi-Radsportler: Toni Palzer tauscht Tourenski gegen Rennrad und erzählt über die Umstellung vom Einzelkämpfer zum Teamplayer. Warum (realistische) Ziele nicht nur im Profisport wichtig sind und wie sich Vorbereitung und Nahrungsaufnahme beim Ötztaler Radmarathon gestalten? Jetzt anhören.

Training, Training, Training mit BORA-hansgrohe Head Coach Dan Lorang

,,Auch als Trainer brauchst du eine gewisse Ausdauer“: Niemand weiß das wohl besser als BORA-hansgrohe Head Coach Dan Lorang. Der gebürtige Luxemburger gehört heute zu den erfolgreichsten Trainern im Ausdauersport. Kein Wunder also, dass sich im Gespräch alles um das Thema Training dreht: Wie der Jahresaufbau für den Ötztaler Radmarathon aussehen könnte und welche Rolle der mentale Aspekt dabei spielt - das gibt es in Folge 2 zu hören.

Im mentalen Flow mit Mindset-Coach Eva Dollinger

Wie wichtig das richtige Mindset auf dem Weg zum Erfolg ist, weiß Eva Dollinger nur zu gut. Die ehemalige österreichische Triathletin, mehrfache Staatsmeisterin, zweifache Olympiateilnehmerin und Ironman-Siegerin gibt ihren Erfahrungsschatz mittlerweile als Mentalcoach an Athlet:innen weiter. Im Gespräch mit Podcast-Host Marco Brugger spricht die dreifache Mama unter anderem über den mentalen Aspekt beim Ötztaler Radmarathon, wie man mit Ängsten und Blockaden umgeht und wie man der Leere nach dem Tag X begegnet. Jetzt reinhören!

Auf Rekordjagd mit Extremsportler Michael Strasser

Dieser Weg wird kein leichter sein: Was für den Ötztaler Radmarathon gilt, gilt umso mehr für die Challenges von Michael Strasser. Der österreichische Langstreckenradfahrer und dreifache Weltrekordhalter spricht in dieser Episode über seine Solo-Abenteuer am Rad, die ihn u.a. von Alaska nach Patagonien und auf die sieben höchsten Berge der sieben Alpenländer führten. Was ihn zu solchen Projekten motiviert, wie er sich darauf vorbereitet und welchen EINEN Tipp er „Ötzi“-Teilnehmer:innen geben würde, verrät er im Gespräch mit Podcast-Host Marco.

Dem Druck standhalten mit Ex-Biathlet Dominik Landertinger

Bei höchster Belastung die Ruhe bewahren: Wie das geht, hat der österreichische Ex-Biathlet und neunfache Medaillengewinner Dominik Landertinger in seiner Karriere immer wieder unter Beweis gestellt. Treffsicher beantwortet der 36-jährige auch die Fragen in Episode 5 des ÖRM-Podcasts und erzählt davon, wie es ihm bei seinem ersten „Ötzi“-Versuch vor dem „Endgegner“ Timmelsjoch „den Stecker gezogen hat“.

Hinter den Kulissen mit der OK-Leitung

Was braucht es, um einen Event wie den Ötztaler Radmarathon erfolgreich abzuwickeln? Die Kunst der Organisation und Teamarbeit, so viel ist gewiss! In dieser Episode holen wir jene vor den Vorhang (und ans Mikrofon), deren Arbeit unerlässlich ist, aber meist im Verborgenen passiert. Das „Traumduo“ Heike Klotz und Dominic Kuen gibt im Gespräch Einblicke in die Planung, Koordinierung und Logistik zu DEM Sommer-Event in Sölden. Und plaudert die ein oder andere lustige Anekdote aus der Vergangenheit aus.

Live aus Sölden mit Thomas Dreßen & Désirée Ehrler

Live-Podcast zum Nachhören: Am Vorabend des Ötztaler Radmarathons 2024 gaben sich der ehemalige deutsche Ski-Profi Thomas Dreßen und die frühere Radsportlerin Désirée Ehrler aus der Schweiz ein Stelldichein in der Sporthalle der Freizeit Arena. Mit Podcast-Host Marco sprachen die beiden vor dem interessierten Publikum über ihre Liebe zum Radsport und den Mythos „Ötztaler“.

Im Besenwagen mit Teilnehmer Jürgen Sponer

Geteiltes Leid ist halbes Leid: In Episode 8 des ÖRM-Podcasts tauschen sich Host Marco, der das Rennen erfolgreich beendete und Non-Finisher Jürgen über ihre Erfahrungen beim Ötztaler Radmarathon 2024 aus. Wo lagen die Probleme? Was ging in der Vorbereitung vielleicht schief? Und wie trainiert man überhaupt ohne Berge vor der Haustür? All diese Fragen und noch mehr klären die beiden „Leidgenossen“ in der neuesten Ausgabe.

Auf Grand Tour

In dieser Episode dürfen wir mit Felix Gall den aktuell besten Rennradprofi Österreichs willkommen heißen. Der 26-jährige Osttiroler „kletterte“ 2023 mit seinem Sieg bei der Königsetappe der Tour de France ins Rampenlicht und wurde als Österreichs Sportler des Jahres ausgezeichnet. Im Gespräch mit Podcast-Host Marco erzählt er von den Challenges, die mit einem solchen Erfolg einhergehen, schildert seinen Werdegang vom Kind zum Profi und spricht über den Druck im Leistungssport, den er als Kapitän des Radteams AG2R Decathlon nur zu gut kennt.

Im Dienst der Mannschaft mit Marco Haller

Teamwork makes the dream work: So könnte man die Ideologie des Radprofis Marco Haller auf den Punkt bringen. Der 33-jährige Kärntner, ausgezeichnet als Österreichs Radsportler des Jahres 2024, ist der Inbegriff eines Edelhelfers. Und fühlt sich in dieser Rolle pudelwohl, wie er im Gespräch erläutert. Mit Host Marco spricht er außerdem über die Tour de France und sein persönliches Saison-Highlight, die Olympischen Spiele in Paris, wo er im Straßenrennen mit Platz 6 begeisterte. Die Frage, ob und in welcher Rolle eine Ötzi-Teilnahme für ihn in Frage kommt, wird ebenfalls geklärt.

Frauenpower in einer Männerdomäne mit Christina Schweinberger

Die Chemie zwischen Christina Schweinberger und ihrem Rennrad stimmt. Das untermauert nicht zuletzt ihre Bronzemedaille im Einzelzeitfahren bei der Weltmeisterschaft 2023. Die 28-jährige Tirolerin und ausgebildete Chemielabortechnikerin spricht in dieser Episode über Frauen im Radsport und ihren steinigen Weg zum Profi, der gespickt war mit finanziellen und organisatorischen Hürden. Daneben lässt sie ihre Olympiateilnahme 2024 Revue passieren und verrät, warum der Klassiker Paris-Roubaix trotz der Härte ihr Lieblingsrennen ist.

Höhen & Tiefen im Profi-Radsport mit Lukas Pöstlberger

Vom ersten österreichischen Etappensieg beim Giro d'Italia zum Rennrad-Profi ohne Vertrag: Lukas Pöstlberger spricht in dieser Episode des ÖRM-Podcasts ganz offen über das Radsport-Business, dessen Schattenseiten und weshalb es für ihn nicht mehr weiter ging. Wie man als vertragsloser Athlet trainiert und die Rennbelastung simuliert, schildert "Pösti" im Gespräch mit Marco. Außerdem verrät der Oberösterreicher, warum Tadej Pogacar für ihn der beste Radfahrer aller Zeiten ist und wieso er nicht mehr in den Profizirkus zurückkehren möchte.

mit Thomas Dreßen

Szene Update 

Let us introduce you: unser brandneues Podcast Format! Ab sofort halten euch Thomas Dreßen und Marco Brugger regelmäßig auf dem Laufenden, was im Radsport gerade so angesagt ist: von den heißesten Rennrad-News bis hin zu persönlichen Trainingsfortschritten. Reinhören lohnt sich!

Im neuen ÖRM-Podcast-Format tauschen sich die passionierten Rennradfahrer Thomas Dreßen und Host Marco Brugger einmal monatlich über Neuigkeiten in der Rennradszene aus. In Folge 1 blickt das Duo zurück auf den ÖRM24 und voraus auf den ÖRM25. Zudem sprechen die beiden über die Dominanz von Tadej Pogačar (und sein neues Colnago-Bike), den kürzlich stattgefundenen Eintagesklassiker Mailand-Sanremo und geben einen Ausblick auf die Grand Tours Giro d'Italia sowie Tour de France. Jetzt reinhören!